Privatsphäre und Cookies
Ihr Nutzen für das Tagesgeschäft: Die praktische Umsetzbarkeit ist es, die zählt
Am 12.08.2022 von Emil Löxkes in Veranstaltungen
09:00 Uhr Eintragung in das Teilnehmerverzeichnis mit anschließender Begrüßung
______________________________________________
09:15 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Intelligente Lösungen für die Zukunft der Großküchen: Technik und Betriebsorganisation Teil I
Carsten Zellner, Betriebswirt, Vorstandsvorsitzender VdF - Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e.V., ProConsult & Ingenieurbüro Zellner, Unna und Reutlingen
ODER
Die vier Gefahren für sichere Lebensmittel: Teil I
Aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und besondere Gefahren für sensible Verbrauchergruppen
Dr. Elke Jaspers, Mikrobiologin, zertifizierte Trainerin BZTB, mikroLogos GmbH, Duisburg
_______________________________________________
10.45 Uhr Kaffeepause
_______________________________________________
11:15 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Intelligente Lösungen für die Zukunft der Großküchen: Technik und Betriebsorganisation Teil II
Carsten Zellner, Betriebswirt, Vorstandsvorsitzender VdF - Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e.V., ProConsult & Ingenieurbüro Zellner, Unna und Reutlingen
ODER
Die vier Gefahren für sichere Lebensmittel: Teil II
Aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und besondere Gefahren für sensible Verbrauchergruppen
Dr. Elke Jaspers, Mikrobiologin, zertifizierte Trainerin BZTB, mikroLogos GmbH, Duisburg
_______________________________________________
13:00 Uhr Mittagessen
_______________________________________________
14:00 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Fachmoderierte Podiumsdiskussion Speisenversorgung: Cook&Serve, Cook&Chill, Cook&Freeze: Was bewährt sich, was bietet sich an, wohin kann der Weg führen Teil I
Austausch mit den Kollegen:
Bertold Kohm, GV Betriebsleiter Servicegesellschaft Nordbaden mbH, Bio-Mentor, Wiesloch
Ludger Rüping, Verpflegungsmanager, KSG/Klinik/Verpflegung, Universitätsklinikum, Heidelberg
Gerald Wüchner, Repräsentant der herzgesunden, mediterranen Küche, Küchendirektor, Leiter Dienstleistungszentrum Gastro und Service, ANregiomed, Ansbach
ODER
Risikomanagement durch Lieferantenaudits Teil I
Identifizieren der Risikofaktoren in einer Geschäftsbeziehung - Bewerten und managen von Risiken, Vorgehensweise zur Durchführung von Lieferantenaudits, u.a.m.
Andreas Stollenwerk, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gladbach
_______________________________________________
15:00 Uhr Kaffeepause
_______________________________________________
15:30 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Fachmoderierte Podiumsdiskussion Speisenversorgung: Cook&Serve, Cook&Chill, Cook&Freeze: Was bewährt sich, was bietet sich an, wohin kann der Weg führen Teil II
Austausch mit den Kollegen:
Bertold Kohm, GV Betriebsleiter Servicegesellschaft Nordbaden mbH, Bio-Mentor, Wiesloch
Ludger Rüping, Verpflegungsmanager, KSG/Klinik/Verpflegung, Universitätsklinikum, Heidelberg
Gerald Wüchner, Küchendirektor, Leiter Dienstleistungszentrum Gastro und Service, Repräsentant der herzgesunden, mediterranen Küche,
ANregiomed, Ansbach
ODER
Risikomanagement durch Lieferantenaudits Teil II
Identifizieren der Risikofaktoren in einer Geschäftsbeziehung - Bewerten und managen von Risiken, Vorgehensweise zur Durchführung von Lieferantenaudits, u.a.m.
Andreas Stollenwerk, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gladbach
_______________________________________________
17:00 Uhr Ende des Veranstaltungstages (ca.)
20:00 Uhr Treffen zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Tagungshotels
08:15 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Diversität im Küchenalltag - voneinander und miteinander lernen können Teil I
Kerstin Bollinger, Dipl. Soz.-wiss., BOLLINGER Training, Remscheid
ODER
08:15 Uhr bis 08:45 Uhr
„Anforderungen zum Betreiben von Einrichtungen: relevante Normen und Richtlinien für die Gemeinschaftsverpflegung“
Andreas Helm, Leiter Fachverband Großkücheneinrichtungen, HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., Frankfurt/M.
ANSCHLIESSEND
08:45 Uhr Zielgerichtete Arbeitsschutzorganisation - zum Wohle der Mitarbeitenden und des Hauses Teil I
Hinweise, Tipps und Pflichten zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten. Vorstellung praktikabler und kostengünstiger Lösungen mit dem Schwerpunkt der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung. Der Nutzen: Verringerung von Störfällen, Fehlzeiten, Unfällen und das Einhalten vorgeschriebener Arbeitsschutzmaßnahmen (Compliance).
Rolf Schwebel, Dipl.-Ing. (FH), Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Prävention Sicherheit, Dortmund
Vorstellung des VKK-Leitfadens „Gefährdungsbeurteilung Großküche, Autoren: Rolf Schwebel und Bernd Merker, Vorstand VKK
_______________________________________________
09:45 Uhr Kaffeepause
_______________________________________________
10:15 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Diversität im Küchenalltag - voneinander und miteinander lernen können Teil II
Kerstin Bollinger, Dipl. Soz.-wiss., BOLLINGER Training, Remscheid
ODER
Zielgerichtete Arbeitsschutzorganisation - zum Wohle der Mitarbeitenden und des Hauses Teil II
Hinweise, Tipps und Pflichten zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten. Vorstellung praktikabler und kostengünstiger Lösungen mit dem Schwerpunkt der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung. Der Nutzen: Verringerung von Störfällen, Fehlzeiten, Unfällen und das Einhalten vorgeschriebener Arbeitsschutzmaßnahmen (Compliance).
Rolf Schwebel, Dipl.-Ing. (FH), Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Prävention Sicherheit, Dortmund
_______________________________________________
12:00 Uhr Mittagessen
_______________________________________________
13:00 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Rechtsfragen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzrechtliche Pflichten und die Folgen ihrer Nichtbeachtung Teil I
Prof. Dr. Stefan Mensler, Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Mensler, Recklinghausen
ODER
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung am Arbeitsplatz vermeiden. Wie gehe ich professionell mit Verdachtsfällen um? Teil I
Oliver Land, Fachanwalt, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Mainz
_______________________________________________
14:30 Uhr Kaffeepause
_______________________________________________
14:45 Uhr WAHLMÖGLICHKEITEN
Rechtsfragen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzrechtliche Pflichten und die Folgen ihrer Nichtbeachtung Teil II
Prof. Dr. Stefan Mensler, Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Mensler, Recklinghausen
ODER
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierung am Arbeitsplatz vermeiden. Wie gehe ich professionell mit Verdachtsfällen um? Teil II
Oliver Land, Fachanwalt, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Mainz
_______________________________________________
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung (ca.)