Privatsphäre und Cookies
Am 14.02.2023 von Emil Löxkes
Lokal starten statt auf Brüssel warten: Nach diesem Motto handeln die deutschen und europäischen Bio-Städte. Jede Stadt versucht auf ihre Weise mehr Bio in die Kommune zu bringen. Fast alle erhöhen zunächst einmal die Bio-Anteile in Kita- und Schulküchen.
Mehr Bio-Lebensmittel braucht die Stadt. Bereits über 20 Städte in Deutschland möchten dies umsetzen und haben sich per Stadtrats- oder Gemeinderatsbeschluss zur Bio-Stadt erklärt. Mit dabei sind Hamburg und Bremen im Norden, Augsburg und Landshut im Süden sowie Leipzig und Erfurt im Osten. Alle gemeinsam haben das Ziel, den regionalen Öko-Landbau, die Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln und den Absatz von regionalen Bio-Produkten zu fördern. Eine wichtige Rolle spielt dabei, den Bio-Anteil in der Gemeinschaftsverpflegung, also in öffentlichen Kantinen und städtischen Schul- und Kitaküchen, zu erhöhen. Beispielsweise möchte Darmstadt den Bio-Anteil in der Schulessen-Verpflegung auf 50 Prozent steigern. Bremen strebt sogar 100 Prozent in Schul- und Kitaküchen an.
Weiterlesen unter: https://www.oekolandbau.de/bio...