Privatsphäre und Cookies
Am 28.04.2023 von Emil Löxkes
Vegane und vegetarische Lebensmittel liegen im Trend und haben einen ständig wachsenden Marktanteil. Laut ProVeg e.V. (Vertretung für Vegetarier und Veganer) ernähren sich in Deutschland rund acht Millionen Menschen vegetarisch und 1,3 Millionen Menschen vegan. Täglich kommen laut Schätzungen des Vereins etwa 2.000 Vegetarierinnen und Vegetarier sowie 200 Veganerinnen und Veganer hinzu. Laut dem aktuellen Ernährungsreport 2021 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geben rund zwei Prozent der Befragten an, sich vegan zu ernähren.
Die Gründe für eine vegane Ernährungsweise sind unterschiedlicher Natur. Neben dem Tierwohl steht der Umweltschutz und der gesundheitliche Aspekt immer stärker im Vordergrund.
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES werden deshalb regelmäßig vegane und vegetarische Lebensmittel untersucht. Im Jahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 wurden insgesamt 108 Proben veganer und vegetarischer Lebensmittel auf tierische Bestandteile geprüft.
Definition „vegan“ und „vegetarisch“
Zurzeit gibt es weder auf EU-Ebene noch in Deutschland rechtsverbindliche Kriterien, die vegane und vegetarische Lebensmittel erfüllen müssen. Dies führt sowohl bei Verbrauchern als auch bei Herstellern zu Unsicherheit.
Weiterlesen unter: https://www.laves.niedersachse...