Privatsphäre und Cookies
Am 28.04.2023 von Emil Löxkes
Biodiversität und Artenvielfalt werden häufig bedeutungsgleich verwendet. Die Artenvielfalt ist jedoch nur ein Teilaspekt der Biodiversität.
Die Begriffe Artenvielfalt und Biodiversität werden fälschlicherweise häufig synonym verwendet.
Was ist Biodiversität?
Allgemein gesprochen ist Biodiversität – auch „biologische Vielfalt“ genannt – ein Oberbegriff für die Fülle des auf der Erde existierenden Lebens. Gemäß UN-Biodiversitätskonvention wird Biodiversität durch drei Aspekte charakterisiert, die eng und dynamisch miteinander verwoben sind: die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme.
Die Artenvielfalt beschreibt, wie viele verschiedene biologische Arten, also Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen es in einem bestimmten Lebensraum gibt. Meist wird die Ebene der Artenvielfalt noch um die Sorten- oder Rassenvielfalt erweitert, insbesondere wenn es um die Agrobiodiversität geht. Dass die Artenvielfalt häufig synonym zur Biodiversität verwendet wird, mag daran liegen, dass die Artenvielfalt der anschaulichste Aspekt der Biodiversität ist.
Was versteht man unter Agrobiodiversität?
Die Agrobiodiversität stellt einen Spezialbereich der Biodiversität dar. Sie umfasst die für Landwirtschaft, Waldwirtschaft und Fischerei genutzten Lebensräume mit den darin lebenden Tier- und Pflanzenarten. Hinzu kommen die vielen Zuchtformen, also Sorten und Rassen.
Weiterlesen unter: https://www.landwirtschaft.de/...