Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Folgende Cookie-Arten werden verwendet:
Datenschutzerklärung

C. difficile – Ein Darmkeim mit krankmachendem Potenzial Fragen und Antworten dazu

Am 29.08.2023 von Emil Löxkes

Clostridioides (C.) difficile ist ein Bakterium, das den Darm des Menschen besiedeln kann, ohne Beschwerden zu bereiten. Es kann aber auch Infektionen verursachen, die mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einhergehen, wenn die Bakteriengemeinschaft im Darm des Menschen gestört wurde. Die meisten C. difficile-Infektionen treten deshalb in Zusammenhang mit Antibiotikatherapien und/oder Krankenhausaufenthalten auf. In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland vermehrt auch von C. difficile-Infektionen berichtet, die unabhängig von diesen Risikofaktoren auftraten. Als Ursachen kommen unter anderem kontaminierte Lebensmittel und Kontakt zu Nutztieren in Betracht.

C. difficile kommt überall in der Umgebung sowie im Magen-Darm-Trakt von Menschen und Tieren vor. Deshalb sind grundsätzlich mehrere Übertragungswege denkbar. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Fragen und Antworten zu C. difficile und seiner Bedeutung entlang der Lebensmittelkette zusammengestellt. Weiterführende Informationen zu medizinischen Fragestellungen gibt es beim Robert Koch-Institut (RKI).

https://www.bfr.bund.de/de/c__difficile___ein_darmkeim_mit_krankmachendem_potenzial-312016.html

https://www.infektionsschutz.d...

Quelle: bfr.de

S. auch www. Infektionsschutz.de