Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Folgende Cookie-Arten werden verwendet:
Datenschutzerklärung

VKK Herbst-Akademie 2023 in Bad Soden am Taunus (Nähe Frankfurt/Main)

Kenntnisse, die Ihnen tatsächliche Unterstützung bieten

Beschreibung

Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr Themen, die Ihnen Nutzen bringen
in Ihrem Berufsalltag. Dass Sie vieles davon bereits praktizieren - darüber sind wir uns im Klaren. Aber ein Abgleich, ein Überprüfen des Bestehenden, ein mögliches Aktualisieren, trägt zur eigenen Sicherheit, der des Teams und nicht zu vergessen natürlich, der der Tischgäste und
Kunden bei.

Seien Sie nicht nur gespannt auf die Fachlichkeit der Veranstaltung, sondern auch auf den Austausch mit zahlreichen fachkompetenten und sympathischen Kolleg:innen der verschiedenen Bereiche unseres Großver­brauchersegments.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen!

Veranstaltungsort:

H+ Hotel
Königsteiner Straße 88
65812 Bad Soden am Taunus

Telefon: 06196 2000

Inhalte

Tag 1: Mittwoch, 25. Oktober 2023


8:45

Eintragung in das Teilnehmerverzeichnis und Begrüßung

9:00-13:00 (jeweils mit Kaffeepause ca. 11:00 Uhr)

9:00 | „Reduzierung der Lebensmittelabfälle in der GV - Klimaschutz zum Anfassen“

Nadja Flohr-Spence, Leitung der Kompetenzstelle Außer-Haus-Ver­pflegung (KAHV), Torsten von Borstel, Geschäftsführer United Against Waste e.V., Daniela Kirsch, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rebional GmbH, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

11:00 | „Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird verpflichtend – was ich wissen sollte“

Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan und Studiengangsleiter BWL Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg

––– oder –––

9:00 | „Betriebswirtschaftliche Führung im Küchenbetrieb: Die 10 wichtigsten Kennzahlen zur finanziellen Steuerung“

Michael Edinger, Dipl.-Kaufmann, Edinger-Seminare, Heddesheim/Baden

13:00 Mittagessen


14:00-18:00 (jeweils mit Kaffeepause ca. 16:00 Uhr)

14:00 | „Ihre UnternehmensKultur: Was haben Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Vitamine damit zu tun? Motivieren Sie als Führungskraft in der Küche Ihre Mitarbeiter:innen und steigern dadurch Ihren Erfolg! “

Erfahren Sie, was Ihre Unternehmens­Kultur mit der Härte von weichen Faktoren zu tun hat. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl strategische als auch sinnstif­tende Ziele für Ihr spezielles Küchen­Umfeld entwickeln und umsetzen. Motivieren Sie als Führungskraft in der Küche Ihre Mitarbeiter:innen über ‚Wollen - Können – Dürfen‘ und steigern dadurch Ihren unternehmerischen Erfolg!

Birgitta Möller, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Ausbilderin (IHK),Gestaltung von Veränderungen, Organisations- und ProzessBeratung, Frankfurt/M.

––– oder –––

14:00 | „Wie manage ich die Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten?“

Welche Ziele wollen Sie in Ihrem Einkauf erreichen? Welche Einkaufsstrategien bieten sich dazu an? Mit welchen Lieferanten lassen sich diese umsetzen?

Antworten auf diese Fragen werden im Workshop diskutiert und Lieferantenleitfäden für alle entwickelt und viele Quellen zur Vertiefung weitergegeben.

Und wenn Sie Ihre Einkaufsdaten beim Workshop kennen, für Sie sicherlich noch mehr von hohem, praktischem Wert.

Andreas Stollenwerk, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gl.

20:00 Treffen zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Tagungshotels


Tag 2: Donnerstag, 26. Oktober 2023

8:00-12:00 (jeweils mit Kaffeepause ca. 10:00 Uhr)

8:00 | „Allergene und ihr Management, Listerien und weitere aktuelle Neuigkeiten zur Lebensmittelsicherheit • Mit Workshop zu der Frage: Welche Lebensmittel können die Vermeh- rung von Listerien begünstigen?“

Dr. Elke Jaspers, Mikrobiologin, zertifizierte Trainerin BZTB, mikroLogos GmbH, Duisburg

––– oder –––

8:00 | „Rechtssicherer Umgang mit sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz“ und „Retention-Management: Arbeitsrechtliche Instrumente der Mitarbeiterbindung“

Oliver Land, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft, Mainz


13:00-16:30 (jeweils mit Kaffeepause ca. 15:00 Uhr)

13:00 | „Nahrungsmittelintoleranzen – wenn das Essen zum Problem wird: Mehr Klarheit im Dschungel der Unverträglich- keiten“
Barbara Contzen, staatl. geprüfte Diätassistentin, Ernährungstherapeutin, Allergologische Fachkraft DAAB, Meine Ernährungswerkstatt, Bergisch Gl.

––– oder –––

13:00 | „Heiß und kalt: Temperaturen für Lebensmittel – Schwerpunkt Garen und Heißhalten im C&S/C&H System“ und „Mittel zum Zweck oder nur noch mehr Arbeit? Was bringt uns das Managementsystem für Lebensmittelsicherheit nach DIN 22.000? • Workshop zur Gefahrenanalyse und Risikobewertung

Dr. med. vet. Thomas Reiche, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, ehrenamtlicher Experte des DIN­Verbraucherrates, Saulheim

Ca. 16:30 Uhr Veranstaltungsende und Verabschiedung

Kursmethoden und -technik

Vorträge und Workshops

Termin:

25. Oktober 2023 - 26. Oktober 2023

Ort:

H+ Hotel Bad Soden

Dozenten/Dozentinnen:

  • Nadja Flohr-Spence, Leitung der Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung (KAHV),
  • Torsten von Borstel, Geschäftsführer United Against Waste e.V.,
  • Daniela Kirsch, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rebional GmbH, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke,
  • Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan und Studiengangsleiter BWL Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg,
  • Michael Edinger, Dipl.-Kaufmann, Edinger-Seminare, Heddesheim/Baden,
  • Birgitta Möller, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Ausbilderin (IHK),Gestaltung von Veränderungen, Organisations- und ProzessBeratung, Frankfurt/M.,
  • Andreas Stollenwerk, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gladbach,
  • Dr. Elke Jaspers, Mikrobiologin, zertifizierte Trainerin BZTB, BDSH-geprüfte Sachverständige, mikroLogos, Duisburg,
  • Oliver Land, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft, Mainz,
  • Barbara Contzen, staatl. geprüfte Diätassistentin, Ernährungstherapeutin, Allergologische Fachkraft DAAB, Meine Ernährungswerkstatt, Bergisch Gladbach,
  • Dr. med. vet. Thomas Reiche, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, ehrenamtlicher Experte des DIN-­Verbraucherrates, Saulheim

Zielgruppe:

  • Mitglieder des VKK
  • Küchenverantwortliche bzw. relevante Mitarbeiter/innen aus dem Großküchenbereich.

Zulassungsvoraussetzungen:

keine

Preis:

569 € (Sonderpreis für VKK-Mitglieder)
615 € (Regulär)

Die Teilnahmegebühr schließt die Übernachtung im Einzelzimmer vom 25. auf 26. Oktober, die Mahlzeiten, je ein Getränk zu den Mahlzeiten sowie Seminarunterlagen ein. Ab zwei Teilnehmern/innen aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 15%.

Jetzt anmelden

Jetzt anmelden

Kontaktdaten

Hinweis:

Die Seminargebühren für Mitglieder unterscheiden sich deutlich von denen für die übrigen Teilnehmer. Sollten Sie die Mitgliedschaft mit anmelden, so gelten dann bereits die niedrigeren Konditionen.

Rechnungsadresse (falls abweichend)

Wichtig:

Falls die Weiterbildung durch Ihren Betrieb bezahlt wird, geben Sie bitte die entsprechende Rechnungsadresse an.

Themenauswahl

Da sich einige Workshops zeitlich überschneiden können, haben Sie zusätzlich die Option „Weiter mit vorheriger Auswahl“.

Hinweis:

Soweit möglich, bitten wir Sie ganz herzlich darum, dass Sie uns bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre Themenwünsche mitteilen. Sie tragen so zu einer höheren Planungssicherheit bei.

Bitte beachten Sie, dass sich einige Workshops zeitlich überschneiden können!

Anreise und Übernachtung

Wünschen Sie eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel? (Die Übernachtung ist im Preis enthalten)

Hinweis:

Wenn Sie eine Zimmerreservierung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihren An- und Abreisetag mit. Bei Anmeldung zur VKK-Herbst-Akademie ist die Übernachtung im Preis inbegriffen.

Seminarunterlagen

Wünschen Sie die Seminarunterlagen auf USB-Stick oder in Papierform?

Durch Ihre Angabe helfen Sie uns bei der Vorbereitung der Unterlagen und bei der Vermeidung von unnötigem Papierabfall.

Sonstiges

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, melden wir uns zeitnahe bei Ihnen!

Absenden

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.