Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Folgende Cookie-Arten werden verwendet:
Datenschutzerklärung

Herbstakademie 2023 - 25. und 26. Oktober

Am 27.06.2023 von Emil Löxkes in Veranstaltungen

Für Ihre beruflichen Belange konzipiert: Kenntnisse, die Ihnen tatsächliche Unterstützung bieten


25. Oktober 09:15 Uhr

2 Stunden

Reduzierung der Lebensmittelabfälle in der GV - Klimaschutz zum Anfassen

Nadja Flohr-Spence, Leitung der Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung (KAHV), Torsten von Borstel, Geschäftsführer United Against Waste e.V., Daniela Kirsch, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rebional GmbH, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

25.Oktober 11:00 Uhr

2 Stunden

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird verpflichtend - was ich wissen sollte

Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan und Studiengangsleiter BWL Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg

ODER

25. Oktober 09:15 Uhr

4 Stunden

Betriebswirtschaftliche Führung im Küchenbetrieb

Die 10 wichtigsten Kennzahlen zur finanziellen Steuerung Ihrer Abteilung

Michael Edinger, Dipl.-Kaufmann, Edinger-Seminare, Heddesheim/Baden

25. Oktober 14:00 Uhr

4 Stunden

Ihre UnternehmensKultur: Was haben Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Vitamine damit zu tun?

Erfahren Sie, was Ihre UnternehmensKultur mit der Härte von weichen Faktoren zu tun hat. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über „Wollen - Können – Dürfen“ und steigern Sie dadurch Ihren UnternehmensErfolg!

Birgitta Möller, Diplom-Betriebswirtin (FH), Kauffrau, Ausbilderin (IHK), GESTALTUNG VON VERÄNDERUNGEN, Organisations- und ProzessBeratung, Frankfurt/M.


ODER

25. Oktober 14:00 Uhr

4 Stunden

Die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten managen -

und damit verbunden die Entwicklung eines Lieferantenleitfadens

Andreas Stollenwerk, Dipl.-Kaufmann, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gladbach

26. Oktober 08:00 Uhr

4 Stunden

Allergene und ihr Management, Listerien und weitere aktuelle Neuigkeiten zur Lebensmittelsicherheit

Dr. Elke Jaspers, Mikrobiologin, zertifizierte Trainerin BZTB, mikroLogos GmbH, Duisburg

ODER

26. Oktober 08:00 Uhr

4 Stunden gesamt

Rechtssicherer Umgang mit sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz

Oliver Land, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Mainz

Anschließend

Retention-Management: Arbeitsrechtliche Instrumente der Mitarbeiterbindung

Oliver Land, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte

Partnerschaftsgesellschaft, Mainz

26. Oktober 13:00 Uhr

3,5 Stunden

Nahrungsmittelintoleranzen - wenn das Essen zum Problem wird

Mehr Klarheit im Dschungel der Unverträglichkeiten

Barbara Contzen, staat­l. geprüfte Diät­assistentin, Ernährungstherapeutin, Allergologische Fachkraft DAAB, Meine Ernährungswerkstatt, Bergisch Gladbach

ODER

26. Oktober 13:00 Uhr

3,5 Stunden gesamt

Heiß und kalt: Temperaturen für Lebensmittel

Schwerpunkt Garen und Heißhalten im C&S/C&H System

Dr. med. vet. Thomas Reiche, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, ehrenamtlicher Experte des DIN-Verbraucherrates, Saulheim

Anschließend

Mittel zum Zweck oder nur noch mehr Arbeit?

Was bringt uns das Managementsystem für Lebensmittelsicherheit nach DIN 22.000?

Mit Workshop zur praxisbezogenen Gefahrenanalyse und Risikobewertung

Dr. med. vet. Thomas Reiche, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, ehrenamtlicher Experte des DIN-Verbraucherrates, Saulheim

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung (ca.)

€ 569,-- für Mitglieder

€ 615,-- für die übrigen Teilnehmer

In den Seminargebühren sind die Übernachtung vom 25. auf 26. Oktober, die Mahlzeiten sowie je ein Getränk zu den Mahlzeiten enthalten.

Ab 2 Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen aus einer Einrichtung gewähren wir einen Nachlass auf die Seminargebühren, incl. der Seminarunterlagen, von 10 %