Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Bitte wählen Sie, welche Cookie-Arten aktiviert werden sollen:
Datenschutzerklärung

Erfolgreicher im beruflichen Alltag: Der Verband der Küchenleitung (VKK)

Der VKK unterstützt seit über 30 Jahren die Belange von Küchenleitern in Großküchen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Mensen

Über die Beratung des VKK:

„Bei uns sollte ein neues Warenwirtschaftsprogramm eingeführt werden – auf meine spezielle Anfrage habe ich rasche und unkomplizierte Unterstützung bekommen. So habe ich die Umstellung schnell in den Griff bekommen.“

Dietmar Kempf

Küchenleiter St. Vincenz-Krankenhaus, Limburg

  • Über 800 Mitglieder (Stand 2019)
  • Umfangreicher Service
  • Praxisorientierte Weiterbildung

Beraten, informieren, weiterbilden, unterstützen

Der VKK ist Ansprechpartner für individuelle und fachliche Fragen, informiert über aktuelle Richtlinien und Branchennews und bietet ein umfassendes, praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm. Unser weitreichendes Netzwerk ermöglicht unkompliziertes Kontaktaufnehmen, kollegialen Erfahrungsaustausch und schnelle Unterstützung.

Herbst-Akademie 22. und 23. Oktober 2025 Stabilität und Sicherheit im Küchenbetrieb schaffen - durch das entsprechende Know-how

Tag 1: Mittwoch, 22. Oktober 2025 Ab 8:45 Uhr Eintragung in das Teilnehmerverzeichnis mit anschließender Begrüßung 9:15-13:00 Uhr Was wird aktuell gefordert: Praktische Umsetzung des HACCP-Konzeptes In diesem HACCP-Workshop werden auf der Grundlage der aktuell geltenden Anforderungen für ein HACCP-Konzept die Durchführung von Gefahrenanalysen und die Bestimmung von Präventivprogrammen den inhaltlichen Schwerpunkt bilden. Mit der Teilnahme an diesem HACCP-Workshop werden alle Hygieneschulungspflichten erfüllt und vom VKK mit einem Zertifikat bestätigt. Maria Revermann, selbstständige Lebensmittelwissenschaftlerin, Fachberatung, Auditorin, Hanau ––– oder ––– 9:15-13:00 Uhr Mitwirken erbeten - fachmoderierte Podiumsdiskussion: Ernährung zwischen Mangel und Überfluss Mangelernährung: wie kann ich, als Küchenleitung agieren Mit diesem Part aus Theorie und Praxis soll der Blick geschärft und eine Sensibilisierung geschaffen werden, für einen hoch komplexen Themenbereich. Barbara Contzen, staat¬lich geprüfte Diät¬assistentin, Allergologische Fachkraft DAAB, Meine Ernährungswerkstatt, Bergisch Gladbach Rudolf Paulson, Koch, Küchenmeister Diätkoch, Betriebswirt (VWA), Düren Prof. Dr. rer. med. Lars Selig, M.Ed., Leiter Ernährungsteam/ Ernährungsambulanz, Universitätsklinikum Leipzig. Kaffeepause ca. 10:45 Uhr für beide Gruppen (Dauer eine halbe Stunde) danach folgend 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 bis 17:15 Uhr Überblick zu relevanten Punkten im Arbeitsrecht Der Workshop führt in kompakter, umfassender Form zu wichtigen Themen des Arbeitsrechts aus, wie etwa eAU, Abmahnung, krankheitsbedingter Kündigung, Umgang mit Suchterkrankungen, hier auch Cannabis, u.a. Wissenswertem mehr. Themen also, mit denen sich Küchenverantwortliche, zumindest rudimentär, befassen müssen. Rechtsanwalt Florian Stein, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte, Mainz Kaffeepause ca. 15:00 Uhr für beide Gruppen (Dauer eine halbe Stunde) ––– oder ––– 14:00 Uhr bis 16:45 Uhr Sicher verpflegt - Sichere Verpflegung von besonders empfindlichen Personengruppen Das BfR hat seine Empfehlungen für die Verpflegung von besonders empfindlichen Personengruppen aktualisiert. Lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen (Vergiftungen) gefährden besonders betagte und kranke Menschen sowie Kleinkinder und Schwangere. Wie kann man das Risiko so weit als möglich verringern? Workshop mit anschließender Frage-/Diskussionsrunde. Dr. Petra Hiller, stellvertretende Leiterin der Fachgruppe „Bakterielle Toxine, Gemeinschaftsverpflegung“ in der Abteilung für Biologische Sicherheit am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Ca. 16.45 Uhr bzw. 17:15 Uhr Ende des Veranstaltungstages Tag 2: Donnerstag, 25. Oktober 2025 8:15-12:00 Uhr Führungswerkstatt für Küchenleiter und Küchenleiterinnen: Herausfordernde Führungssituationen meistern Das Feedback aus den vergangenen Herbst-Akademien zeigt, dass Sie, als Küchenverantwortliche, ganz besonders den nutzbringenden Austausch unter Kolleginnen und Kollegen schätzen. Für den Austausch unter Gleichgesinnten gibt es eine strukturierte Form - die kollegiale Beratung. In diesem Workshop können Sie diese pragmatische Methode kennenlernen. Und sich darüber hinaus informieren, welche Handlungsempfehlungen es gibt, um mit dem Themenfeld der Angst umzugehen, die in verschiedensten Facetten auftreten kann. Kerstin Bollinger, Dipl. Soz.-wiss., Remscheid ––– oder ––– 8:15-12:00 Uhr Kosten im Griff?! Wie mir Kostenrechnung und Kostenmanagement helfen In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Ihr internes Rechnungswesen systematisch zu einer zielführenden Ergebnisrechnung aufbauen können. Sie lernen relevante Begriffe, Zusammenhänge und Instrumente der Kostenrechnung sowie des Kostenmanagements kennen. Prof. Dr. Sven Fischbach, Hochschule Mainz - University of Applied Sciences, Mainz Kaffeepause ca. 09:45 Uhr für beide Gruppen (Dauer eine halbe Stunde) 12:00 Mittagessen Für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen 13:00 bis 15:45 Uhr Praxisworkshop (einschließlich Anwenderbericht) Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsverpflegung – Anwendungen, Tools, Risiken Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in der Gemeinschaftsverpflegung. Welche Möglichkeiten bieten sich an, um digitale Lösungen nutzbringend einzusetzen, worauf ist zu achten. Thomas Wessel, Koch, Betriebswirt, Küchenherde, Köln 15:45 bis 16:30 Uhr Round Table Gespräch: Gemeinschaftsgastronomie im Wandel: Verantwortung für nachhaltigen Ressourceneinsatz Aus der Praxis - für die Praxis: Jeder trägt sie: die Verantwortung für eine mögliche Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Helge Wittig, Kaufmännische Leitung, proCater, Siegen Ca. 16:30 Uhr Veranstaltungsende und Verabschiedung

Beruflich weiterkommen

Breitgestreute fachliche Kompetenz wird bei Küchenleitern immer wichtiger. Das VKK-Weiterbildungsangebot ist auf die speziellen Anforderungen an das Berufsbild Küchenleitung abgestimmt – mit Seminaren und Lehrgängen, die Wissen auffrischen, optimieren oder für den beruflichen Aufstieg qualifizieren.

Das Weiterbildungsangebot

Fachpersonal gesucht

Ein neuer Mitarbeiter wird benötigt, mit viel Erfahrung und möglichst schnell. Qualifizierte Stellenausschreibungen kosten Zeit und Mühe. Der VKK bietet 12 vorformulierte Stellenausschreibungen zum Download an – für Mitglieder kostenlos.

Zur Personalsuche

Die nächsten Weiterbildungen

Die neuesten Artikel

GV Manager, das Management-Magazin für die Gemeinschaftsgastronomie

GV Manager ist das offizielle Organ des VKK. Hier berichten wir über Aktivitäten, Neuigkeiten im Verbandsleben und informieren zu neuen Themen. Im redaktionellen Bereich stellt das Magazin den Praxisbezug in den Mittelpunkt, z. B. in Form von Best-Practice-Beispielen, Marketingempfehlungen und konkreten Tipps zur Umsetzung von Trends oder dem Umgang mit Branchenproblemen wie Kostendruck.

Zum Titel: Was sind die Aufgaben von Helge Wittig in seiner neuen Funktion bei ProCater?

Mehr Informationen zum GV Manager