Privatsphäre und Cookies
Am 20.06.2025 von Emil Löxkes
Besonderes Augenmerk sollte man auf die Absicherung des persönlichen Zugangs legen
Online-Händler und Auktionshäuser haben in den vergangenen Jahren die Einkaufsgewohnheiten vieler Menschen verändert. Neben der großen Auswahl lockt vor allem die bequeme Möglichkeit, jederzeit von zu Hause aus auf Einkaufstour zu gehen. Sie sind nicht auf die Ladenöffnungszeiten angewiesen, Parkplatzprobleme sowie lange Warteschlangen vor den Kassen fallen weg. Außerdem wird die Ware bis zur Haus- oder Wohnungstür geliefert.
Newsletter: Einfach • Cybersicher - das monatliche BSI-Update
Mit dem Newsletter "Einfach • Cybersicher" erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher regelmäßig Informationen zu wichtigen Ereignissen rund um ihre Cybersicherheit und zu aktuellen Sicherheitslücken. Neben praktischem Wissen enthält der Newsletter den multimedialen Trainingsteil "Macht euch cyberfit!" zu wechselnden Themen des digitalen Alltags.
Doch auch wenn Sie Ihr Zuhause für die nächste Shoppingtour möglicherweise nicht verlassen, sollten Sie vor dem Onlineshopping einige Dinge beachten, die Sie vor finanziellen Verlusten und einer Menge Ärger schützen könnten. Neben den klassischen Betrugsfällen – keine Ware oder Dienstleistung zu erhalten – kommt es in vielen Fällen zum Abgreifen und Missbrauch von Kreditkarten- oder Kontodaten. Dies geschieht durch schlecht gesicherte Online-Accounts, gefälschte Webseiten und schädliche E-Mails.
Sicher online shoppen: Sieben Schlüsselfaktoren
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem möglichst sicheren Online-Einkauf ist also die Absicherung des eigenen Onlinekontos bzw. des eigenen Accounts. In der nachfolgenden Bildergalerie haben wir Ihnen die sieben Schlüsselfaktoren für mehr Account-Sicherheit zusammengestellt:
Quelle und weiterlesen unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/online-shopping_node.html