Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Bitte wählen Sie, welche Cookie-Arten aktiviert werden sollen:
Datenschutzerklärung

Digitale Fenster und Türen absichern

Am 20.06.2025 von Emil Löxkes

Steigt man in ein Auto, legt man den Sicherheitsgurt an. Ist man nicht zuhause, schließt man Türen und Fenster. Über beides denken wir kaum noch nach, so selbstverständlich ist es für uns. Aber warum gehen wir mit unseren digitalen Türen und Fenster oft leichtsinnig um und riskieren damit, dass unsere Privatsphäre durch Unbefugte betreten wird?


Durch die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft entstehen immer neue IT-Anwendungen für unseren Alltag. Möglicherweise sind in Zukunft viele Dinge nur noch digital zu erledigen. Doch nicht jede und jeder geht gleichermaßen routiniert mit dieser stetig weiterentwickelten Technik um. Für viele Menschen ist bereits die sichere Inbetriebnahme eines Smartphones eine echte Herausforderung, andere sind fast ununterbrochen online und mit allen Technologien bestens vertraut. Das Kompetenzlevel mag höchst unterschiedlich sein, Gedanken über einen sicheren Umgang sollte sich jede und jeder machen – im besten Fall, bevor etwas passiert.

Hilfreiche Checklisten – Kooperation von Polizei und BSI

In Kooperation mit der "Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes" geben wir Ihnen in Sachen IT-Sicherheit Tipps zur Prävention an die Hand. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie tun können, wenn es zum "IT-Notfall" gekommen ist.

Welche Grundregeln für IT-Sicherheit gibt es?

Man muss keine Expertin oder Experte für IT-Sicherheit sein, um ein paar Grundregeln im verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Diensten und internetfähigen Geräten zu beachten. Widmen Sie Online-Zugängen für E-Mail, Onlinebanking, Online-Shopping und Sozialen Netzwerke Ihre Aufmerksamkeit. Ausreichend starke und komplexe Passwörter und wenn möglich eine Authentifizierung mit einem zweiten Faktor sind dabei elementar wichtig. Daran sollte kein Weg vorbeiführen.

Quelle und weiterlesen unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/cyber-sicherheitsempfehlungen_node.html