Privatsphäre und Cookies
Am 27.06.2025 von Emil Löxkes
Mit Mobile Payment ist hier das bargeld- und kontaktlose Bezahlen mit mobilen Endgeräten am Point of Sales (POS) gemeint. Es unterscheidet sich vom Mobile Banking, mit dem verschiedene Bankgeschäfte unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten abgewickelt werden.
Obwohl immer mehr Menschen mobile Geräte für viele alltägliche Dinge nutzen, ja den Verlust des Smartphones schneller bemerken als von Portemonnaie oder Schlüssel, ist es zumindest in Deutschland noch nicht Usus, mit dem Smartphone am Point of Sales (POS) zu bezahlen. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten ist Bargeld weiterhin das Zahlungsmittel der Wahl. Sicherheitsbedenken, nicht wahrgenommene Mehrwerte des mobilen Zahlens, aber auch die noch fehlenden Möglichkeiten sind nur einige Gründe der schleppenden Entwicklung.
Aufgrund immer leistungsstärkerer Smartphones mit immer größeren Displays und der Bereitstellung verschiedenster Funktionen zur Verbindung, steigt die Usability - denn auch die mobilen Bezahllösungen werden funktioneller und einfacher in der Bedienung.
Das Mobile Payment bringt konkrete Vorteile mit sich. So ist diese Art der Bezahlung hygienischer als Bargeld oder Kartenzahlung. Die einzelne Transaktion läuft schneller ab und führt zu einer Zeitersparnis bei Händlern und Kunden. In Zukunft könnte der Vorteil, mit einem Gerät Zahlungen vor Ort und im Internet bei Online-Käufen durchführen zu können, zu einer starken Nutzungssteigerung führen. Dieses Ziel hat auch die Kombination des mobilen Bezahlens mit zusätzlichen Angeboten wie Bonusprogrammen oder besonderen Angeboten oder Services im Blick.
Alle einzelnen Transaktionen sind auf dem Gerät nachvollziehbar, sodass sich die Geldbewegungen insgesamt besser überprüfen lassen. So kann die Nutzerin oder der Nutzer auf einfache Weise die Übersicht über die eigenen Finanzen behalten. Auch der Gelegenheitsdiebstahl und die Verbreitung von Falschgeld sind mit Mobile Payment nicht mehr möglich.
Goldene Regeln zum Mobile Payment
Nachfolgende Hinweise können die Entscheidung zur sicheren Nutzung des Mobile Payment erleichtern, auch wenn es bisher noch keinen einheitlichen Standard zum Bezahlen mit mobilen Geräten gibt:
Quelle: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Mobile-Payment-Mobil-bezahlen/mobile-payment-mobil-bezahlen_node.html
Onlinekommunikation im steten Wandel
Sicherheit bei E-Mail, Social Media, Messenger und Co.
Onlinekommunikation ist eines der sich am stärksten verändernden Themen im digitalen Bereich. E-Mail, Messenger & Soziale Netzwerke bieten fast unendliche Möglichkeiten, Informationen zu übermitteln und mit Menschen in Kontakt zu treten. Ob per Text sowie Sprach- oder Videoanruf – alles ist auf Knopfdruck rund um die Uhr möglich.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen mehrere digitale Kommunikationskanäle. Was die wenigsten wissen: Selbst das Festnetztelefon zuhause ist inzwischen ein sogenannter Voice-over-IP-Anschluss (VoIP) – so gesehen also Internettelefonie. Diese technische Verschmelzung von Sprach- und Datenübertragung hat vor allem Preisvorteile.
Die E-Mail ist aus dem Alltag vieler ebenso wenig wegzudenken, wie Text- oder Videomessenger – gerade ortsunabhängig. Welches Kommunikationsmedium zum Marktführer wird, entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher. Ob man sich bei einem Dienst anmeldet oder ein Kommunikationsmedium benutzt, ist für jeden Einzelnen eine persönliche Nutzenentscheidung. Will ich also z.B. zum Beispiel eine Suchmaschine, einen E-Mail-Dienst oder ein Soziales Netzwerk nutzen, ist das Akzeptieren der Allgemeinen Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen vorher zu akzeptieren. Generell ist es dabei ratsam, sparsam mit seinen Daten bzw. Informationen umzugehen.
Um sich vor unbefugtem Zugriff auf die eigene Kommunikation zu schützen ist ein ausreichender Passwort- und Accountschutz essenziell. Für fortgeschrittene Nutzerinnen und Nutzer kann z.B. eine zusätzliche E-Mail-Verschlüsselung sinnvoll sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit der Geräte. Wenn Smartphone, Tablet, Laptop & Co. sicherheitstechnisch vernachlässigt werden, erleichtern sie Unbefugten auch den Zugriff auf Kommunikationskanäle und Daten.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu unseren Themen rund um sichere Onlinekommunikation, einem angemessenen Verhalten und was Betroffene von Onlinebetrug tun können.