Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Bitte wählen Sie, welche Cookie-Arten aktiviert werden sollen:
Datenschutzerklärung

VKK-Herbst-Akademie 2025

Was ich wissen sollte, um meine Führungsaufgaben im Großküchenbereich meistern zu können

Beschreibung

Nichts ist so beständig, wie der Wandel. Dies erleben wir in unseren Betrieben Tag für Tag. Wobei der Wandel durchaus positive Aspekte mit sich bringen kann, es kommt, in Teilen zumindest, auch auf unsere eigene Sichtweise, unsere eigene Herangehensweise an.  Diese Gedankengänge, haben auch mit hineingespielt bei der Wahl der Themen unserer diesjährigen Herbst-Akademie. 

Auf vielfachen Wunsch haben wir erneut die Themen Arbeitsrecht und Kostenrechnung aufgegriffen, Themen, die in unserem Segment von ganz besonderer Bedeutung sind. So wie selbstverständlich alle weiteren offerierten Themen ebenfalls. Der Workshop HACCP weist Informationen auf, zu dem, was wir aktuell wissen müssen. Beim Thema Mangelernährung werden vielleicht manche von Ihnen denken, dies sei ein so genannter „alter Hut“. Dem ist leider nicht so, denn das Thema ist nach wie vor aktuell und von höchster Brisanz. Es stimmt sehr nachdenklich, wie hoch die Prozentzahl derjenigen ist, die als Bewohner von Seniorenheimen, oder als Patienten im Krankenhaus mangelernährt sind, auch wenn in letzteren natürlich die im Schnitt relativ kurze Verweildauer mit zum Tragen kommt. Stimmig und ergänzend zu diesem komplexen Bereich haben wir Frau Dr. Hiller, vom BfR, als Referentin gewinnen können. KI - ein Thema, von dem sehr viel gesprochen wird. Wobei zumeist unsere Kenntnisse hier doch eher rudimentär sind. Es gäbe noch etliches zu erzählen im Hinblick auf die Workshops, Detaillierteres erfahren Sie auf der Rückseite dieses Anschreibens, auf der Website VKK, bzw. direkt vor Ort am 22. und 23. Oktober in Bad Soden am Taunus. Ihr Programm können Sie sich erneut mehrheitlich selbst zusammenzustellen.  Damit wir konkret planen können, auch was die jeweiligen Plätze in den Seminarräumen anbelangt, bitten wir Sie bereits heute, uns nach Möglichkeit bei Ihrer Anmeldung Ihre Themenwünsche mitzuteilen. Eine Vielzahl der Branchenpartner unseres Verbandes, präsentieren sich im Übrigen im direkten Umfeld der Seminarräume.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen bzw. das Kennenlernen, am 22. bzw. 23. Oktober im H+ Hotel, Königsteiner Straße 88, 65812 Bad Soden am Taunus.

 

Themen dieses Jahr

Was wird aktuell gefordert: Praktische Umsetzung des HACCP-Konzeptes  

Maria Revermann

In diesem HACCP-Workshop werden auf der Grundlage der aktuell geltenden Anforderungen für ein HACCP-Konzept die Durchführung von Gefahrenanalysen und die Bestimmung von Präventivprogrammen den inhaltlichen Schwerpunkt bilden. Mit der Teilnahme an diesem HACCP-­Workshop werden alle Hygieneschulungspflichten erfüllt und vom VKK mit einem Zertifikat bestätigt. .

Ernährung zwischen Mangel und Überfluss | Mangel­ernährung: Wie kann ich, als Küchenleitung agieren­

Barbara Contzen, Rudolf Paulson, Prof. Dr. rer. med. Lars Selig 

Mit diesem Part aus Theorie und Praxis soll der Blick geschärft und eine Sensibilisierung geschaffen werden, für einen hoch komplexen Themenbereich. 

Mitwirken erbeten - fachmoderierte Podiumsdiskussion

Überblick zu relevanten Punkten im Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Florian Stein

Der Workshop führt in kompakter, umfassender Form zu wichtigen Themen des Arbeitsrechts aus, wie etwa eAU, Abmahnung, krankheitsbedingter Kündigung, Umgang mit Suchterkrankungen, hier auch Cannabis, u.a. Wissenswertem mehr. Themen also, mit denen sich Küchenverantwortliche, zumindest rudimentär, befassen müssen. 

Sicher verpflegt - Sichere Verpflegung von besonders empfindlichen Personengruppen

Dr. Petra Hiller

Das BfR hat seine Empfehlungen für die Verpflegung von besonders empfindlichen Personengruppen aktualisiert. Lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen (Vergiftungen) gefährden besonders betagte und kranke Menschen sowie Kleinkinder und Schwangere. Wie kann man das Risiko so weit als möglich verringern?  Workshop mit anschließender Frage-/Diskussionsrunde.

Führungswerkstatt für Küchenleiter und Küchenleiterinnen: Herausfordernde Führungssituationen meistern 

Kerstin Bollinger

Das Feedback aus den vergangenen Herbst-Akademien zeigt, dass Sie, als Küchenverantwortliche, ganz besonders den nutzbringenden Austausch unter Kolleginnen und Kollegen schätzen. Für den Austausch unter Gleichgesinnten gibt es eine strukturierte Form - die kollegiale Beratung. In diesem Workshop können Sie diese pragmatische Methode kennenlernen. Und sich darüber hinaus informieren, welche Handlungsempfehlungen es gibt, um mit Angst umzugehen. Wissen wir doch alle, dass das Gefühl der Angst auch lähmen und ausbremsen kann. 

Kosten im Griff?! Wie mir Kostenrechnung und Kostenmanagement helfen

Prof. Dr. Sven Fischbach

In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Ihr internes Rechnungswesen systematisch zu einer zielführenden Ergebnisrechnung aufbauen können. Sie lernen relevante Begriffe, Zusammenhänge und Instrumente der Kostenrechnung sowie des Kostenmanagements kennen.

Praxisworkshop (einschließlich Anwenderbericht) | Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsverpflegung – Anwendungen, Tools, Risiken 

Markus Wessel

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in der Gemeinschaftsverpflegung. Welche Möglichkeiten bieten sich an, um digitale Lösungen nutzbringend einzusetzen.

Round Table Gespräch: Gemeinschaftsgastronomie im Wandel: Verantwortung für nachhaltigen Ressourceneinsatz – Ressourcen, die auch gesehen und möglichst Verwendung finden sollten.

Helge Wittig

Termin:

22. Oktober 2025 - 23. Oktober 2025, 08:45 - 16:00

Ort:

H+ Hotel Bad Soden

Dozenten/Dozentinnen:

  • Maria Revermann, selbstständige Lebensmittelwissenschaftlerin, Fachberatung, Auditorin, Hanau,
  • Rudolf Paulson, Koch, Küchenmeister Diätkoch, Betriebswirt (VWA), Düren,
  • Prof. Dr. rer. med. Lars Selig, Leiter Ernährungsteam/Ernährungsambulanz, Universitätsklinikum Leipzig,
  • Florian Stein, Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte, Mainz,
  • Dr. Petra Hiller, Dr. Petra Hiller, stellvertretende Leiterin der Fachgruppe „Bakterielle Toxine, Gemeinschaftsverpflegung“ in der Abteilung für Biologische Sicherheit am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin,
  • Kerstin Bollinger, Dipl. Soz.-wiss., BOLLINGER Training, Remscheid,
  • Prof. Dr. Sven Fischbach, Hochschule Mainz - ­University of Applied Sciences, Mainz,
  • Markus Wessel, Koch, Betriebswirt, Küchenherde, Köln,
  • Helge Wittig, Kaufmännische Leitung, proCater, Siegen,
  • Barbara Contzen, staatlich geprüfte Diätassistentin, Allergologische Fachkraft DAAB, Meine Ernährungswerkstatt, Bergisch Gladbach

Zulassungsvoraussetzungen:

keine

Preis:

610 € (Sonderpreis für VKK-Mitglieder)
650 € (Regulär)

Jetzt anmelden

Jetzt anmelden

Kontaktdaten

Hinweis:

Die Seminargebühren für Mitglieder unterscheiden sich deutlich von denen für die übrigen Teilnehmer. Sollten Sie die Mitgliedschaft mit anmelden, so gelten dann bereits die niedrigeren Konditionen.

Rechnungsadresse (falls abweichend)

Wichtig:

Falls die Weiterbildung durch Ihren Betrieb bezahlt wird, geben Sie bitte die entsprechende Rechnungsadresse an.

Themenauswahl

Da sich einige Workshops zeitlich überschneiden können, haben Sie zusätzlich die Option „Weiter mit vorheriger Auswahl“.

Hinweis:

Soweit möglich, bitten wir Sie ganz herzlich darum, dass Sie uns bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre Themenwünsche mitteilen. Sie tragen so zu einer höheren Planungssicherheit bei.

Bitte beachten Sie, dass sich einige Workshops zeitlich überschneiden können!

Anreise und Übernachtung

Wünschen Sie eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel? (Die Übernachtung ist im Preis enthalten)

Hinweis:

Wenn Sie eine Zimmerreservierung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihren An- und Abreisetag mit. Bei Anmeldung zur VKK-Herbst-Akademie ist die Übernachtung im Preis inbegriffen.

Seminarunterlagen

Wünschen Sie die Seminarunterlagen auf USB-Stick oder in Papierform?

Durch Ihre Angabe helfen Sie uns bei der Vorbereitung der Unterlagen und bei der Vermeidung von unnötigem Papierabfall.

Sonstiges

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, melden wir uns zeitnahe bei Ihnen!

Absenden

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.